Erfolgsgeschichten
Mayerhofer Elektronik
Mayerhofer Elektronik GmbH
Ein Familienunternehmen revolutioniert die Elektronikbranche
Reifegrad 3,3
»Es ist traurig, aber die Menschen haben langfristiges, generationsübergreifendes Denken verlernt.«
Wofür Mayerhofer steht
Ein großes Her(t)z für Mensch und Umwelt.
Für das Elektronikunternehmen ist es nicht einfach nur ein Marketing Slogan, sondern eine Einstellung in allem, was sie tun.
Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Digitalisierung sollen ausschließlich mit dem übergeordneten Ziel eingesetzt werden, soziale und ökologische Verbesserungen zu erreichen. Mayerhofer hat erkannt, dass wir unsere Umwelt, die Regionen, in denen wir leben, nachhaltig schützen und auch wieder instand setzen müssen. Dies gilt für die Region München genauso wie alle anderen Regionen dieser Welt, für die wir durch unser Wirtschaften verantwortlich sind.
Durch das jährliche ÖRS Audit erreicht Mayerhofer die Transparenz über die Auswirkungen des unternehmerischen Tuns und Unterlassens. Anhand der objektiven Bewertung nach ökologischen, regionalen und sozialen Aspekten richtet das Unternehmen seine Unternehmensstrategie konsequent aus.
Seed Points
Fortschritt aus Vorjahresaudit
Seed Points sind im Auditierungsprozess entstandene Initiativen, Projektideen oder Vorhaben, die in den Kontext der ÖRS Bereiche passen. Sie können unmittelbare Maßnahmen oder strategische Ziele sein, die kurzfristig wirken oder das Unternehmen langfristig begleiten.
Seed Points sind konkrete Vereinbarungen für die nächsten 12 Monate. Kurzfristig umsetzbare Handlungsempfehlungen sollen in dieser Zeit realisiert werden und langfristige Seed Points konzeptionell erarbeitet und in Etappen umgesetzt werden.
Mayerhofer Elektronik hat im Anschluss des ersten ÖRS Audits Arbeitsgruppen gebildet, die die einzelnen Seed Points in Eigenverantwortung weiter umsetzen. Die Reflektion über den Fortschritt wurde mit der Geschäftsführung und den beteiligten Mitarbeitenden in jeweiligen Arbeitsgruppen durchgeführt.
Seedpoints in Umsetzung
- ÖRS und Nachhaltigkeitsbeauftragte festlegen und kommunizieren
- Aktive Mitwirkung am Permakultur-Projekt im Außenbereich
- Beantragung der DIN EN ISO 14001 Zertifizierung
- Konzept und Kanäle für die interne Kommunikation definieren
- Mayerhofer-Nachhaltigkeitsrichtlinien als Leitwerk erstellen
- Nachhaltigkeitskonzept für Büromanagement und Infrastruktur
- Analyse der Bestandskunden und Neuausrichtung der Neukundenakquise
- Verbesserung der Design-, Produktion- und Einkaufsverfahren anhand von ÖRS-Kriterien
- Künstliche Intelligenz und Automation als Helfer für den Menschen
Erfolg durch das ÖRS Audit
Vom Mitläufer zum Vorreiter
Nachhaltigkeit in der Elektronikbranche – für viele undenkbar – mindestens jedoch eine enorme Herausforderung. Genau dieser Aufgabe stellt sich Mayerhofer bereits seit einigen Jahren, denn die Zukunft der Elektronik sollte ein »Hertz für Mensch und Umwelt« haben. Seit 2020 wird das Geschäftsmodell mithilfe des ÖRS Audits hin zu einer Kreislaufwirtschaft entwickelt und auf das große Ziel der »Etablierung von Kreislaufwirtschaft in der Elektronikbranche« hingearbeitet. Bereits jetzt steht Mayerhofer als führendes EMS Unternehmen der nachhaltigen Elektronikfertigung.
»Die Revolution der Elektronik wird geprägt durch das Etablieren einer Kreislaufwirtschaft«
Merlin Reingruber, Geschäftsführer Mayerhofer Elektronik
Erfolgsgeschichten
Du möchtest weitere Erfolgsgeschichten kennenlernen?
Transformation spüren
Bereit, deine Zukunft
neu zu denken?
Dann beantrage noch heute ein ÖRS Audit für dein Unternehmen und gestalte gemeinsam mit uns die Wirtschaft der Zukunft.